Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Transporter667
31.08.2006, 20:47 Uhr

Bedienung des 7,5 t LKW

Hallo,

unvorhergesehen muss ich einen 7,5 t LKW fahren wg. Wohnungswechsel fahren.
PKW Fahrpraxis und Erfahrung bei 3,5 t liegt vor.

Wie gehe ich ambesten mit dem größeren Umfang des 7,5 t LKW (z.B. MB Atego) um.

Gibt es da Tipps zum Handling?

Freue mich über Feedback.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
01.09.2006, 01:34 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

Na ja, besonders konkret sind deine Fragen ja nicht ;-)

Folgende Punkte würde ich vor der ersten Fahrt klären:

* Wie betätigt und löst man die Feststellbremse (Federspeicherbremse)?
* Warum kann man evtl. nicht sofort nach dem Motorstart losfahren? (Vorratsdruck muss erst aufgebaut werden)
* Wie schnell darf ich fahren? (außerorts und Autobahn 80 km/h)
* Welche Verkehrzeichen gelten für mich? (z.B. "Überholverbot für Lkw")
* Welche Abmessungen hat mein Lkw? Insbesondere die Höhe würde ich im Fahrzeugschein nachsehen und groß auf einen Zettel schreiben, den man am Armaturenbrett gut sichtbar befestigt. Sonst kann es an Unterführungen unangenehm rumpeln und man hat plötzlich ein Lkw Cabrio.

Ansonsten eben beim Abbiegen auf ausreichenden Kurvenradius achten und beim Rückfahrtsfahren einen Einweiser hinter dem Lkw postieren.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Chrisx021983
01.09.2006, 10:09 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

@Georg_g

Auf Landstrassen darf er aber nur 60 Fahren denke ich!!

Gruss
Chris

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern jules17
01.09.2006, 13:47 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

lernt man sowas nicht, wenn man den führerschein für sowas macht?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern jules17
01.09.2006, 17:35 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

solche dicken dinger darf man mit dem alten klasse 3 fahrn? whoa

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Lizzard
01.09.2006, 19:09 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

Das einzige Problem an den Dingern ist die Breite. Da sollte man schon arg aufpassen. Gerade Außenspiegel sind da schnell weg.
Alles andere wurde schon gesagt. Langsamer fahren, besonders beim Abbiegen mehr Platz einplanen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern tolu
01.09.2006, 21:18 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

das meiste ist schon aufgezählt. beim atego musst du übrigens keinen vorratsdruck mehr abwarten.
falls der aufbau eine plane hat:
darauf achten, dass sie sauber eingefädelt ist bzw. die schnallen alle zu sind.
die höhe dürfte auf normalen strassen keine probleme machen.

p.s.: 60 auf der landstrasse fährt nur die FL und behörden (THW, bundeswehr).

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
02.09.2006, 03:32 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

»beim atego musst du übrigens keinen vorratsdruck mehr abwarten.«

Wie denn das? Was passiert denn beim Atego, wenn beide Kreise völlig leer sind? Man fährt los und steht dann ohne Bremse da?

Oder hat der Atego nur eine druckluftunterstützte Hydraulikbremse (was ich mir kaum vorstellen kann)?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern tolu
02.09.2006, 14:07 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

"Vor allem aber eine Konstantdruckanlage, die permanent 10 bar Betriebsdruck bereithält."

weitere ausführungen:
die elektronik sorgt dafür das der lkw nicht fahrbar ist, wenn die kreise leer sind. d.h. lange warten ist nicht. wirkt also nicht nur während der fahrt.
geht nicht länger als vorglühen. ist heute ja nur sekunden sache.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
02.09.2006, 21:44 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

Das habe ich jetzt nicht verstanden. Du schreibst selbst: "die elektronik sorgt dafür das der lkw nicht fahrbar ist, wenn die kreise leer sind." Also muss man bei leeren Vorratsbehältern warten, bis der Betriebsdruck erreicht ist. Wo soll jetzt der Unterschied zu anderen Lkw liegen?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern diezge
03.09.2006, 01:22 Uhr

zu: Bedienung des 7,5 t LKW

@jules17:

Du darfst sogar noch einen Hänger dranmachen.

Im Einzelen darf man mit dem alten 3er folgende neuen Klassen fahren:
- B
- C1 (mit Schlüsselzahl 171)
- BE
- C1E
- CE (mit Schlüsselzahl 79 (C1E> 12000kg,L<=3))
- M
- L (mit Schlüsselzahl 174)
- und neuerdings auch noch die Klasse S


Gruß,

diezge

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-010 / 3 Fehlerpunkte

Zwei Fahrzeuge kommen sich entgegen und wollen beide links abbiegen. In welchen Fällen müssen sie darauf verzichten, voreinander links abzubiegen?

Wenn der entgegenkommende Linksabbieger kurz vor der Kreuzungsmitte anhält

Wenn Markierungen auf der Fahrbahn es verbieten

Wenn Sie erkennen, dass der entgegenkommende Linksabbieger hinter Ihnen abbiegen will

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 2.6.06-212 / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie in dieser Situation beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 2.6.06-212

nach 200 Metern verengt sich die Breite des linken Fahrstreifens.

Auf einer Länge von 200 Metern verengt sich die Breite des linken Fahrstreifens.

Mein Fahrzeug ist durch die Außenspiegel breiter, als in den Fahrzeugpapieren angegeben.

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie wollen eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit nach hinten herausragendem Anbaugerät überholen. Was ist zu beachten?

Zugmaschinen können wegen ihrer niedrigen Geschwindigkeit immer gefahrlos überholt werden

Die hintere Beleuchtung kann stark verschmutzt oder verdeckt sein, so dass eingeschaltete Blinkleuchten schlecht oder gar nicht zu sehen sind

Beim Abbiegen kann das Anbaugerät ausschwenken