Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Bußgeld, Punkte, Probezeit

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern NdegeOcello
16.02.2006, 18:27 Uhr

Auffahrunfall uns seine Folgen...

Hallo Freunde,


vor kurzem fuhr vor mir eine Frau, die an einer Fußgängerampel eine totale Vollbremsung hingelegt hat, als die Ampel auf gelb sprang. Sie machte generell einen unsicheren Eindruck.


Ich konnte nicht rechtzeitig bremsen (weil selbst ich noch locker hätte fahren können) und bin ihr leicht hinten drauf gerutscht. Meine Frage ist, ob sie eine Teilschuld trifft und wie ich diese geltend machen kann.


Als die Polizei kam hatte die gute Frau natürlich, wer hätte es vermutet, plötzlich doch noch Schmerzen im Rückenbereich (völlig unmöglich bei dem kleinen Ditscher).


Außerdem: Welche Folgen hat diese Sache (Straftatbestand) für mich in puncto Bußgeld, Versicherung und Punkte?


Vielen Dank für Eure Beiträge,


Gruß,


Chris













Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern rizzo
17.02.2006, 07:46 Uhr

zu: Auffahrunfall uns seine Folgen...

315c ist m.E. hier nicht verwirklicht. Grob verkehrswidrig und rücksichtsloses fahren (das zusätzlich zu einer der "sieben Todsünden" Voraussetzung ist) erfordert wesentlich mehr als zu dichtes Auffahren im Stadtverkehr. Lt. Tröndle/Fischer (53. A. 2006) "Besonders schwerer Verstoß gegen eine Verkehrsvorschrift und Hinwegsetzen über die eigenen Pflichten aus eigensüchtigen Gründen"). Der Schaden am eigenen Wagen zählt selbstverständlich nicht als Gefährdung fremder (!) Sachen von bedeutendem Wert, egal wie hoch er ist.

Ziemlich sicher allerdings gibts ein Bußgeld, denn der Verstoß gegen § 4 StVO wird sich kaum leugnen lassen: "Der Abstand zu einem voraus fahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter ihm gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird". Gegenregel: "Der Vorausfahrende darf nicht ohne zwingenden Grund stark bremsen."
Allerdings hat die vorausfahrende sich ja normgemäß verhalten, § 37 Abs. 2 S. 5 StVO: "Gelb ordnet an: Vor der Kreuzung auf das nächste zeichen warten." - und das IST ein zwingender Grund.

Aus den selben Gründen haftet natürlich NdegeOcello weit überwiegend für den entstandenen Schaden am anderen Fahrzeug (17 Abs. 1 StVG). Wie hoch, lässt sich - wie immer - kaum voraussagen. Nimmt man dazu die subjektive Einfärbung ("vollbremsung", "unsichere Fahrweise") der Infos weg (in soweit: Ack, Warnecke), würd ich meinen: der Vorausfahrenden wird kein nennenswertes Mitverschulden anzulasten sein.

Btw.ich finds immer herzerfrischend, wie leute, die sich falsch verhalten haben, sofort nach einem Unfall zum medizinischen Sachverständigen werden und per Ferndiagnose genau wissen, das DER kleine Ditscher AUF JEDEN FALL keine Rückenschmerzen verursacht haben kann, dabei selbst aber schon das bremsen vor ner gelben Ampel als Kapitalverbrechen ansehen.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-016-B / 3 Fehlerpunkte

Welches Verhalten ist richtig?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-016-B

Ich muss den Traktor abbiegen lassen

Ich muss den blauen Lkw durchfahren lassen

Der Traktor muss mich durchfahren lassen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-010 / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-010

Als Anlieger dürfen Sie in dieser Fußgängerzone mit Kraftfahrzeugen fahren

In dieser Fußgängerzone dürfen Sie mit einem Kraftfahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit fahren

Diese Fußgängerzone dürfen Sie mit einem Kraftfahrzeug nicht befahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren auf einem Waldweg und nähern sich einem Bahnübergang ohne Andreaskreuz. Wie verhalten Sie sich?

Horchen, ob sich durch Pfeifen oder Läuten ein Schienenfahrzeug ankündigt

Ohne weiteres durchfahren, da Schienenfahrzeuge hier wartepflichtig sind

Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren und beobachten, ob sich ein Schienenfahrzeug nähert