Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Philipp
25.07.2005, 13:45 Uhr

Beim Lenken Knoten in den Armen ;-)

Moin moin,
Ich habe jetzt seit 2 Wochen meinen Fürherschein.
Fahren an sich is kein Problem, nur irgenwie hab ich beim Lenken, speziell in scharfen Kurven, immer nen halben Knoten in den Armen.
Weis auch nicht wie ich das schaffe. Hatte da in den Fahrstunden nie probleme mit.

Hört sich wahrscheinlich blöd an aber:
Wie lenke ich denn am besten?

Danke,
Philipp

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Duff
25.07.2005, 14:22 Uhr

zu: Beim Lenken Knoten in den Armen ;-)

Hände in Dreivierteldrei Stellung halten und wenn eine stärke Kurve kommt mit der Hand am Lenkrad vorgreifen und reinziehen :).

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern pikay1985
25.07.2005, 14:59 Uhr

zu: Beim Lenken Knoten in den Armen ;-)

ziehen-schieben oder übergreifen, je nachdem was einfacher ist...

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern FLiszt
25.07.2005, 20:34 Uhr

zu: Beim Lenken Knoten in den Armen ;-)

Uebergreifen, "ziehen-schieben" tun alte Ommas.
Und so gehts (rechts-rum-serpentine):
Lenkrad mit beiden Haenden halten, rechte Hand auf 2 Uhr, linke Hand auf 10 Uhr (also da wo die Hebeleien angebracht sind). Nun mit der rechten Hand kraeftig nach unten druecken. Wenn die rechte Hand ca. auf 5 Uhr angekommen ist, mit der linken Hand weiterdruecken. Waehrenddessen mit der rechten Hand ueber die linke greifen, und das Lenkrad bei 11 Uhr anfassen, wenn die linke Hand bei 3 Uhr angekommen ist. Mit der rechten Hand weiterdrehen, dabei die linke Hand unter der rechten durchfuehren und bei 12 Uhr auflegen (noch nicht anfassen), bereit das Lenkrad wieder zurueckzudrehen (denn mittlerweile ist die Serpentine zuende und es geht wieder geradeaus). Wenn also weit genug nach rechts gedreht, mit der linken Hand zufassen (12 Uhr, wir erinnern uns?) und wieder zurueckdrehen, dabei die rechte Hand loslassen und gegen die Drehbewegung des Lenkrades auf 6 Uhr fuehren. Wenn jetzt die linke (drehende) Hand auf 6 Uhr angekommen ist, laesst sie los und die rechte Hand greift das Lenkrad, und fuehrt die Drehbewegung weiter. Die linke Hand greift ueber die rechte, und fasst das Lenkrad dort wo in Geradeausstellung die 10 Uhr Position sein wird. Sie zieht das Lenkrad wieder in die Ausgangsstellung, waehrend die rechte Hand unter der linken durch in die 2 Uhr Position gefuehrt wird, wo sie die Drehbewegung des Lenkrades abfaengt. Schon geht's wieder geradeaus.

P.S. Fahr nicht in den Graben dabei, wenn du die Anleitung noch nicht voellig auswendig kannst ;-)

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-011 / 3 Fehlerpunkte

Vor Ihnen will ein großer Mähdrescher nach rechts abbiegen. Was ist richtig?

Der Mähdrescher

- wird beim Abbiegen weit nach links ausschwenken

- kann wegen der Hinterradlenkung nicht ausschwenken

- wird vor dem Abbiegen sehr langsam werden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.38-101 / 3 Fehlerpunkte

Was kann es bedeuten, wenn an einem Fahrzeug blaues Blinklicht - jedoch kein Einsatzhorn - eingeschaltet ist?

An einer Unfallstelle wird vor Gefahren gewarnt

Es wird vor einer Einsatzstelle der Feuerwehr gewarnt

Ein Abschleppwagen fährt zum Einsatz

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.20-101 / 3 Fehlerpunkte

Sie nähern sich einem Linienbus, der auf Ihrer Fahrbahn in Gegenrichtung an einer Haltestelle hält und Warnblinklicht eingeschaltet hat. Worauf stellen Sie sich ein?

Die Fahrgäste überqueren die Fahrbahn erst, wenn der Bus das Warnblinklicht ausgeschaltet hat

Aus dem Bus aussteigende Fahrgäste überqueren unvermittelt die Fahrbahn

Fahrgäste wechseln die Seite der Fahrbahn, um den Bus noch zu erreichen