Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrschule, Ausbildung, Prüfung


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern corsa-ultrablau
08.04.2008, 18:29 Uhr

zu: Wie wird die Anhängelast eigentlich berechnet ?

Voraussetzungen für die Klasse B sind:
1.) zulässige Gesamtmasse max. 3500 kg + Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von max. 750 kg
oder
2.) zulässige Gesamtmasse bis zur Höhe der Leermasse des Zugfahrzeugs, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3500 kg nicht übersteigt

Prüfe zuerst die 1. Voraussetzung und wenn diese nicht vorliegt, dann prüfe die 2. Voraussetzung. Wenn beide nicht erfüllt sind, benötigst Du Klasse BE.

Ich hab das ganze ziemlich zusammengekürzt, ich hoffe, Du verstehst es trotzdem. Lies Dir einfach nochmal in Ruhe die Voraussetzungen für die Klasse B durch.

Übrigens finde ich die Antwort Deines Fahrlehrers himmelschreiend. Das nennt man wohl modernen Unterricht.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
08.04.2008, 19:50 Uhr

zu: Wie wird die Anhängelast eigentlich berechnet ?

Mit der Anhängelast hat das übrigens nichts zu tun, denn die ist fahrerlaubnisrechtlich irrelevant.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern corsa-ultrablau
10.04.2008, 14:54 Uhr

zu: Wie wird die Anhängelast eigentlich berechnet ?

Das hört man doch gerne!
Sollte noch was unklar sein, melde Dich einfach!

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.8.01-002 / 3 Fehlerpunkte

Wann werden im Verkehrszentralregister eingetragene Ordnungswidrigkeiten frühestens getilgt?

Nach fünf Jahren

Nach zwei Jahren

Nach einem Jahr

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-101 / 3 Fehlerpunkte

Was kann bei mehrspurigem Abbiegen zu besonders gefährlichen Situationen führen?

Fahrstreifenwechsel während des Abbiegens

Genaues Einhalten des Fahrstreifens

Zu schnelles Fahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-103-B / 3 Fehlerpunkte

Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-103-B

Die Fahrstreifen 3 und 4 darf ich nicht benutzen

Beim Wechsel von Fahrstreifen 2 auf 1 ist der nachfolgende Verkehr in jedem Fall wartepflichtig

Ich muss von Fahrstreifen 2 auf 1 wechseln