
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Alle Forum-Themen im Überblick
 da12589
28.10.2009, 11:57 Uhr
Frage zum EU-Bkf-Gesetz
Guten Tag,
ich bin neu im Forum und melde mich mit einer Frage, auf die auch mein Fahrlehrer keine Antwort wusste:
Ich bin 20 Jahre alt und im Besitz der Fahrerlaubnis Klasse CE. Da ich bald 21 werde, überlege ich auch den Busführerschein (Klasse D) zu machen. Ich möchte das Busfahren keinesfalls zu meinem Beruf machen, es macht mir aber Spaß mit größeren Fahrzeugen durch die Welt zu kurven.
Nach dem neuen Eu-BKF-Gesetz benötigt man, wenn man seinen Busführerschein nach dem 9.September 2009 gemacht hat, entweder die Grundqualifikation oder beschleunigte Grundqualifikation. Ich möchte die beschleunigte Grundqualifikation absolvieren. Im Gesetz ist aber zu lesen, dass man mit der beschleunigten Qualifikation erst ab 23 Busse im Reiseverkehr lenken darf.
Daraus ergibt sich meine Frage: Ich fahre jedes Jahr mit unserer Kirchengemeinde und ca. 70 Kindern und Jugendlichen auf Ferienfreizeit. In unserem Team kam die Überlegung auf, ob es nicht möglich wäre einen Bus für die zwei Wochen Ferienlager anzumieten, um während dieser Zeit Ausflüge zu machen.
Meine Frage lautet, ob ich diesen Bus fahren dürfte, da im Gesetz steht, dass man Busse privat/zu nicht gewerblichen Zwecken auch ohne Grundqualifikation fahren darf.
Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen und mir erklären, was im Gesetz mit privater Nutzung gemeint ist.
Vielen Dank .

 Georg_g
29.10.2009, 11:31 Uhr
zu: Frage zum EU-Bkf-Gesetz
Wenn du nicht gewerblich fährst, benötigst du auch keinen Qualifikationsnachweis.
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.5.01-103 / 3 Fehlerpunkte
Wie soll man schalten, um besonders umweltbewusst und sparsam zu fahren?
Gänge bis in den oberen Drehzahlbereich ausfahren und dann schalten
So früh wie möglich hochschalten
So spät wie möglich zurückschalten
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-110 / 3 Fehlerpunkte
Vor einem Bahnübergang steht vor einer von rechts kommenden Straße ein rot leuchtendes Lichtzeichen ohne Andreaskreuz. Wo müssen Sie warten?

Wenn keine Haltlinie vorhanden ist, vor dem Lichtzeichen
An der Haltlinie
Ich kann nach dem Beobachten des Verkehrs bis zum Bahnübergang vorfahren
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-011 / 3 Fehlerpunkte
Sie wollen links abbiegen. Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten?
Die Sicht auf entgegenkommende, geradeaus weiterfahrende Fahrzeuge kann durch entgegenkommende Linksabbieger behindert sein
Beim Abbiegen voreinander ist ein Blockieren der Kreuzung durch die beiden Linksabbieger wahrscheinlich
Mit entgegenkommenden Linksabbiegern kann es zu gefährlichen Missverständnissen kommen
Passende Artikel bei amazon.de:
|  | Meine Führerscheinprüfung (Karl Eckhardt) Inhalt Sie wollen demnächst Ihren Führerschein machen? Dann ist es gut, sich schon vorher einen Überblick zu verschaffen über den Prüfungsstoff, der auf Sie zukommt. Das bringt Sicherheit und kann Ihnen zusätzliche Fahrstunden ersparen. EUR 13,90 |  | |  | Führerschein Trainer 2021 (PC/MAC) Lernsoftware für die Klassen A, A1, A2, AM, B, C, C1, CE, D, D1, L, T und Mofa. Mit dem aktuellen amtlichen Fragenkatalog, gültig ab 01.10.2021 für Deutschland EUR 22,99 | weitere Buchtipps... |
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|
|
 |
|